Mit der Fastenzeit beginnt die Vorbereitungszeit auf das Osterfest, jenes Fest, das unserem Glauben Sinn gibt. Gott will aber nicht nur in Festzeiten, sondern auch in unserem Alltag Seinen festen Platz in unserem Leben haben. Als äußeres Zeichen für diese Seine Gegenwart unter uns Menschen durch alle Jahrhunderte hindurch bis in unser Jetzt und Hier, hat Jesus Christus selbst die Sakramente eingesetzt, die ich Euch nun gerne nochmal in Erinnerung rufen und den recht häufigen Empfang jener drei Sakramente ans Herz legen möchte, die uns ganz besonders Hilfe im täglichen Leben sind, nämlich jene der hl. Eucharistie, der Versöhnung sowie der Krankensalbung.
Was ist nun überhaupt ein Sakrament? Die Sakramente des Neuen Bundes sind von Christus dem Herrn eingesetzt und der Kirche anvertraut; als Handlungen Christi und der Kirche sind sie Zeichen und Mittel, durch die der Glaube ausgedrückt und bestärkt, Gott Verehrung erwiesen und die Heiligung der Menschen bewirkt wird. So tragen sie in sehr hohem Maße dazu bei, dass die kirchliche Gemeinschaft herbeigeführt, gestärkt und dargestellt wird und sowohl die geistlichen Amtsträger als auch die übrigen Gläubigen haben bei ihrer Feier mit höchster Ehrfurcht und der gebotenen Sorgfalt vorzugehen. (c. 840).
Die Kirche kennt sieben Sakramente, von denen vier nur einmal empfangen werden können. Manches hingegen muss man im Leben immer wieder tun - auch im christlichen Leben wird manches wiederholt und erneuert, damit der Glaube vertieft werden kann: Sakrament der Versöhnung, Eucharistie und Krankensalbung.
Sakrament der Versöhnung und Buße
Nach seiner Auferstehung hat Jesus das Sakrament der Buße eingesetzt: "Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben. Wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert:" (Joh 20, 22-23). Ein Zeichen echter Umkehr ist die Reue über die Sünden, der Vorsatz zur Besserung und das Eingestehen der Sünden, indem wir sie in der Beichte laut aussprechen. Die Lossprecung durch den Priester ist sichtbares Zeichen der Versöhnung mit Gott und den Menschen.
Sakrament der Eucharistie
Das erhabenste Sakrament ist die heiligste Eucharistie, in der Christus selber enthalten ist, als Opfer dargebracht und genossen wird. Das eucharistische Opfer, die Gedächtnisfeier des Todes und der Auferstehung des Herrn, in dem das Kreuzesopfer immerdar fortdauert, ist für den Gottesdienst und das gesamte christliche Leben Gipfelpunkt und Quelle; durch dieses Opfer wird die Einheit des Volkes Gottes bezeichnet und bewirkt sowie der Aufbau des Leibes Christi vollendet. Die übrigen Sakramente und alle kirchlichen Werke des Apostolates hängen mit der heiligsten Eucharistie zusammen und sind auf sie hingeordnet.
Sakrament der Krankensalbung
Der Apostel Jakobus schreibt: "Ist einer von euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich. Sie sollen Gebete für ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird aufrichten." (Jak. 5, 14-15) Jesus will uns beistehen und stärken im Leid, in Krankheit und in Lebensgefahr.
Alle Termine der österlichen Vorbereitungszeit finden Sie in unserem Pfarrblatt online.
Die Singgruppe Neustift-Innermanzing lädt sehr herzlich
zum Fastensuppenessen ein.
WANN: Sonntag, 06. April 2025, ab 10:00 Uhr
WO: Pfarrsaal Neustift-Innermanzing
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Gottesdienstordnung für die Wochen
29.03. - 06.04.2025 und 05.04. - 13.04.2025
Das Pfarrblatt "Ostern 2025" ist online.
Röm. kath. Pfarre Altlengbach
zu den Hl. Simon und Judas Thaddäus
Kirchenplatz 1
3033 Altlengbach
T +43 2774 2264
+43 676 826634010
Pfarrer Mag. Lic. theol. KR. Grzegorz J. Ragan